
Schwarzes Pyramidensalz aus Zypern
Schneeflocken in den warmen Gefilden am Äquator? Diese Art von Niederschlag ist in Zypern wirklich eine Rarität. Hier fallen die Flocken nämlich nicht vom Himmel, sondern kommen aus dem Meer. Und während Schnee nur nach Wasser schmeckt, sorgt das Pyramidensalz aus Zypern für eine wahre Geschmacksexplosion auf dem Teller. Vielen Menschen sind die Salzflocken noch weites gehend unbekannt. Gourmetköche haben den einzigartigen Geschmack des Pyramidensalzes aber bereits für sich erkannt und sind ihm längst verfallen.
Seiteninhalt
Infobox
Schwarzes Pyramidensalz aus Zypern | ||
---|---|---|
Bezeichnungen: | Schwarze Salzflocken aus Zypern, Schwarze Pyramidenflocken | |
Herkunft: | Zypern | |
Herstellung: | Mit Aktivkohle veredeltes Meersalz | |
Geschmack: | mild salzig | |
Verwendung: | Zum Dekorieren von Salaten, Suppen und Soßen; hervorragend als Grill-Finishing-Salz; für Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Reisgerichte, Kaltspeisen |
Werbung
Eigenschaften
Die Bezeichnung als Salzflocken rührt von der pyramidalen Form des Salzes. Das Aussehen erinnert etwas an Eiskristalle, weshalb Pyramidensalz aus Zypern im Handel auch häufig als Salz-Flakes angeboten wird. Mit seiner außergewöhnlichen schwarzen Farbe, die es durch das Beimischen von Aktivkohle erhält, ähnelt es zudem den bekannten Salzsorten wie schwarzen Hawaii Salz oder indischem Salz.
Herstellung
Zunächst einmal handelt es sich bei dem schwarzen Pyramidensalz aus Zypern um reines Meersalz. Es wird in einem Becken aufgefangen, wo durch die Verdunstung unter dem Einfluss von Wind und Sonnenlicht die Salzkonzentration steigt. Indem das Salz zum Sieden gebracht wird, formen sich durch die zugefügte Hitze kleine Pyramiden aus den einzelnen Kristallen. Sobald diese auskristallisiert sind, sinken sie auf den Boden des Beckens und werden abgeschöpft. Schlussendlich wird das Edelsalz nun mit Aktivkohle angereichert. Somit besticht das feine Gewürz nicht nur mit einer extravaganten Form, die Aktivkohle färbt die kleinen Flocken zudem schwarz und verleiht ihnen den unvergleichlichen aromatischen Geschmack.
Geschmack
Mit herkömmlichem Salz ist das schwarze Pyramidensalz aus Zypern nicht zu vergleichen. Es besitzt viel weichere Nuancen, schmeckt nicht so bitter und erinnert an die mediterrane Küche. Die schwarzen Salz-Flocken haben es dennoch in sich: zum Würzen reicht bereits eine kleine Dosis, da es am Gaumen eine sehr salzige, kräftige, ja sogar leicht scharfe Note freisetzt. Weiterhin ist auch hier wieder die Assoziation mit einer Schneeflocke treffend, da die Salz-Flakes auf der Zunge zergehen- sozusagen dahin schmelzen. Die Konsistenz gleicht keineswegs der harten Struktur eines normalen Salzkorns.
Verwendung in der Küche
Schwarzes Pyramidensalz wird vor allem dazu genutzt, Speisen zu verfeinern, die eine gehörige Prise Salz vertragen. Die Lebensmittel und Gerichte, denen das Naturprodukt ein außergewöhnliches Aroma verleiht sind zahlreich. Passend sind:
- Kaltspeisen, etwa Salate
- Soßen
- Eintöpfe
- Ofengemüse
- Reisgerichte
- asiatische Gerichte
- Fleisch
- Fisch und Meeresfrüchte
- aber auch süße Desserts wie Schokoladenpudding
Aufgrund der ungewöhnlichen Erscheinung nutzen viele die kleinen Pyramiden auch als dekoratives i-Tüpfelchen. So bietet sich das zum Beispiel optimal als Finishing Salz an. Eine besonders ansehnliche Optik erzeugt ein Schwarz- Weiß Kontrast, beispielweise auf schwarzen oder weißen Tellern oder Eiern. Wenn sich die kleinen schwarzen Kristalle von dem Untergrund abheben, lässt sich die Pyramidenform deutlich erkennen.
Gesundheitlicher Nutzen
Bei dem Pyramidensalz handelt es sich um ein reines Naturprodukt. Dem Edelsalz werden keine künstlichen Aromen oder sonstige Stoffe zugesetzt. Selbst die Menschen in der Antike, darunter auch Hippokrates, schätzten den positiven Effekt auf die Gesundheit des Menschen. Meersalz gilt ohnehin als gesünder als gewöhnliches Jodsalz, enthält es doch wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente. Durch die enorme Würzkraft werden darüber hinaus nur geringe Mengen benötigt, was sich positiv auf die Nierenfunktion auswirkt. Aktivkohle wird zudem nachgesagt, dass das spezielle Arzneimittel mit schwammiger Struktur im Verdauungstrakt Gifte bindet und somit beim Entschlacken hilft.
Geräuchertes Pyramidensalz
Nicht nur in schwarzer Farbe kommt das mit Aktivkohle angereicherte Meersalz daher. Eine weitere Delikatesse bildet das geräucherte Pyramidensalz. Wie der Name vermuten lässt, wird dieses geräuchert, wodurch sich je nach angewendeter Temperatur verschiedene Farbintensitäten und Aromen ergeben. Passend zu der rauchigen Note harmoniert das geräucherte Pyramidensalz bestens mit gegrilltem Fisch, Fleisch oder Ofenkartoffeln.